Das Du bilingual aufwächst versteht sich von selbst; daß Deutsch aber wohl Deine primäre Sprache werden wird steht nicht für beiden Elternteile fest. Einer russischen Mutterseele – die einer Großmutter im übrigen nicht weniger – treibt es wahrscheinlich gefühlten sibirischen Eiswind ins Gesicht bei der Vorstellung das möglicherweise Deine Russischkenntnisse nicht genügend befördert werden könnten. Für die korrekte Verbalwiedergabe derlei Befürchtungen ist ein einziger Konjunktiv im Grunde viel zu schwach.
Es dauert also nur wenige Monate und wir schauen uns die erste “Russische Schule” an. Meine Einwände aus der Rubrik “Möglicherweise ist es noch etwas früh für eine Schule – Du bist ja erst zwei Jahre.” kontert Deine Mutter eloquent mit dem Hinweis auf Deine unstillbare Wissbegierigkeit aus. Bis dahin dachte ich immer das sei übliche kindliche Neugierde, aber so habe ich schon wieder etwas gelernt. Das Unverständnis ob dieses Einwandes im Gesicht Deiner Mutter kann sich jeder vorstellen, der sie kennt – alle anderen rufen sich jetzt bitte eine Polarexpedition ins Bewusstsein, die zur Sicherheit einen Kühlschrank mitführt, damit der Proviant nicht warm wird. Kurzum diese Institution scheint gesetzt zu sein und ich beschließe vorurteilsfrei an die ganze Sache heranzugehen.
Das ist nicht ganz einfach als mir eine wuchtige Endvierzigerin in einem Bürogebäude die Tür öffnet und uns etwas zu herzlichst willkommen heißt. Ich gebe zu, der Eindruck von außen täuscht und im Inneren des Reichs von Doppel D Ludmilla sieht es aus, wie in jedem anderen Kindergarten auch. Ihre Notizkladde wird von einem Davidstern dekoriert und sie tippt – gewiss absolut unbewusst – unaufhörlich darauf herum.
Was nun folgt entspricht in etwa dem, was ich mir als mögliches “Worst-Case-Szenario” ausgemalt habe. Der Fleischberg mit Rüschenbluse und Brokatweste erläutert mit tiefer Inbrunst und ebenso gleicher Stimme die unverzichtbare Notwendigkeit Kindern Wissen zu vermitteln und dieses besonders zu festigen. Die Nachhaltigkeit Ihrer Intension manifestiert sich für sie in Hausaufgaben bei deren Nichterledigung die entsprechenden Eltern zum Rapport einbestellt würden. Ich bin überzeugt in einer Vorschule für Nachwuchsdiktatoren gelandet zu sein. Langsam fängt es mir an Spaß zu machen, da eine Entscheidung gegen diese Rohrstockinstitution längst gefallen ist. Also frage ich nach, warum denn auch so kleine Kinder schon Hausaufgaben auferlegt bekommen und lasse nicht unbemerkt, daß mir ein spielerischer Umgang mit dem Bildungsauftrag durchaus sympathischer ist. Das ist zu viel für Fräulein Rabiata und sie verfällt in einen noch resoluteren Kasernenhofton. “Sehen Sie, mein Herr – vielleicht wissen sie das ja nicht, aber ich bin Jüdin und gerade jüdische Kinder müssen immer besser sein als alle anderen.” Und da könnte etwas rigide Strenge eben gar nichts schaden. Aber es kommt noch besser. Sie fragt mich in leicht mitleidigen Unterton ob ich denn Herrn Bismarck kennen würde. Die wenig geistreiche Nachfrage nach demjenigen mit den Fischen spare ich mir gerade noch und antworte höflich und mit absichtlich leisen Ton, daß Sie getrost davon ausgehen dürfe, in mir jemanden zu sehen, dem die Eckdaten europäischer Geschichte geläufig sind und ich somit im Bilde um die Persönlichkeit des ersten deutschen Reichskanzlers sei. Da strahlt das rigorose Fräulein und erklärt voll begeisternder Inbrunst, daß sich Ihre pädagogische Einrichtung an den Idealen, Werten und Vorstellungen des Deutschland im späten 19. Jahrhundert orientiert.
Eine Familie mit liberalen Grundwurzeln steht also vor einer kaisergetreuen, jüdischen Migrantin aus der ehemaligen Zarenstadt St. Petersburg (das war wohl der Grund, warum Deine Mutter recht lange zu ihr gehalten hat) und bekommt im wahrsten Sinne des Wortes den Mund nicht mehr zu. Eine kurze Bemerkung zu den Sozialistengesetzen und der damit verbundenen politischen Intoleranz Ihres Herrn Bismarck kann ich mir einfach nicht verkneifen und erlaube mir noch ebenso höflich wie bestimmt meinem Mitleid für die hier verwahrten Kleinmonarchisten Ausdruck zu verleihen. Gekonnt stellt das stämmige Fräulein noch fest, daß wir da wohl etwas unterschiedliche Auffassungen in pädagogischen Fragen hätten. “Vielleicht ein klein wenig” entgegne ich und wir verabschieden uns freundlich, aber wohl für immer voneinander. Sie fügt noch an, daß sie es bemerkenswert findet, daß ich – trotz meiner offenkundigen Abneigung – so lange zugehört habe. Das mache ich übrigens immer so wenn mir Dinge begegnen die ich nicht verstehe. Man fühlt sich dann so herrlich bestätigt in seiner Meinung.
Ach ja und noch etwas: Du gehst natürlich trotzdem in eine “russische Schule”. Die liegt mitten im Düsseldorfer Rotlichtviertel in der obersten Etage eines Hauses auf dem noch der Werbschriftzug “Citysauna” aus den 1970er Jahren zu lesen ist. Die ersten Stunden bin ich mit Dir dorthin gegangen und wir haben mit fünf russischen Muttis und deren Nachwuchs im Kreis getanzt nachdem Luba, Deine “Lehrerin” durch eine Igelhandpuppe auf der Schulter sitzend uns genau dazu aufgerufen hat.
Aber die Bilder die Du dort malst sehen viel russischer aus als die Zuhause.
Viel Spaß in der Schule, Prinzessin.