Zum Ende der vierten Klasse veranstaltet Sarah Sophies Schule stets eine Klassenfahrt als Abschied zum Ende der Grundschulzeit. Zu Beginn des letzten Elternabend heißt es noch „Eventuell“, „Möglicherweise“, „Wir versuchen es“. Und im April trudelt uns dann die endgültige Absage ins Haus. Coronabedingt findet sie nicht statt. Ich kann mich wirklich nicht erinnern, Dich jemals so traurig und niedergeschlagen gesehen zu haben. Du hast Dich so sehr darauf gefreut und das kann ich absolut nachvollziehen.
Es muss also Abhilfe her und ich frage mal vorsichtig in der Eltern-WhatsApp-Gruppe nach wie die anderen Eltern denn das so sehen und schlage vor hier schulunabhängig tätig zu werden. Die Antworten fallen genauso schnell wie nahezu einstimmig aus. In weniger als zehn Minuten sind Zweidrittel dafür. Im nächsten Schritt geht es um Termin und Ort. Ein Wochenende vor den Sommerferien scheint vielen Eltern, einschließlich mir, sinnvoll. Aber wir sind ja an einer jüdischen Schule und da sind Wochenenden mitunter problematisch. Stichwort Shabbat, aber dazu später mehr. In einer „Drei-Daumenscrolllängen“ dauernden Diskussion einigt man sich ganz pragmatisch darauf, daß Kerzen entzünden überall möglich ist und sich die orthodoxen Familien ja ohnehin überhaupt nicht gemeldet haben, man also hier möglicherweise ein Problem lösen will, was überhaupt nicht existiert.
Wir kommen voran. Ich schlage ein Wochenende in dem uns bestens bekannten Ferienpark am Leukermeer vor, da hier genug Aktivitäten möglich sind um eine solche Truppe ausreichend zu beschäftigen. Es kommen noch einige alternative Vorschläge, aber nach ein paar Tagen ist die Sache rund und der Termin wird uns schlicht durch die Verfügbarkeit ausreichend zusammenhängender Plätze abgenommen. Beschlossen und gebucht: Am letzten Wochenende vor den Sommerferien findet die alternative Klassenfahrt statt. Ich reserviere die Plätze und sammle das Geld bei den anderen Eltern ein. Da wir derzeit noch April haben passiert erstmal nichts weiter, denn bis zum 25. Juni ist es ja noch etwas Zeit.
Die erste Aufregung folgt dann irgendwann im Mai. Die Niederlande werden Hochinzidenzgebiet, eine Bundeseinreiseverordnung setzt die Nordrhein-Westfälische Insellösung – eine Quarantäne durch einen negativen Test zu umgehen – außer Kraft und die Elternschaft ist in heller Aufregung. Da die ganze Nummer selbstverständlich in der Schule längst die Runde gemacht hat, entfällt die Variante ein Mäntelchen des Schweigens über die ganze Aktion zu hüllen. Fakt ist – Stand Mai – müssten alle Kinder, nach Rückkehr in Quarantäne und wir hätten ein Problem. Aber auch dafür findet sich in der Elternschaft eine kreative Lösung. Samstags zum Eisessen kurzfristig zurück nach Deutschland und schon wären alle nur noch unter 24 Stunden in Holland, oder anders ausgedrückt: Quarantäne passé.
Drei Wochen später ist alles wieder gut. Holland ist „nur“ noch Risikogebiet und das Eis kann in Holland gegessen werden. Zeit für Eure Mutter und mich an Programm und Ablauf der Aktion zu basteln.
Derweil stößt sich die nächste Debatte an: Wer passt hier eigentlich auf? Eure Mutter und ich sind uns ausnahmsweise einmal einig, daß bei einem solchen Projekt wahrscheinlich nicht die Kinder, sondern eher die Eltern zum Problem werden können. Sonst haben wir hinterher mehr Kapitäne als Matrosen an Bord – das kann nicht gut sein. Wir sind uns sicher: Am besten bekommen wir das alleine hin und fortan bedanken wir uns brav für alle Angebote uns vor Ort zu unterstützen und verweisen gleichzeitig auf die nicht unabdingbare Notwendigkeit. Von Seiten derjenigen Eltern, die uns etwas näher kennen kommen irgendwann die Anfragen: „Ihr wollt das alleine machen, oder? Und die Aufpasser-Angebote sitzt ihr aus?“ Und wenn wir gemeinsam aussitzen, sind wir unschlagbar. Irgendwann hören die Nachfragen auf und zwei Wochen vor dem Trip sind wir uns einig: „Sie haben es verstanden!“
Aber da lockt auch schon die nächste Herausforderung: Die Religionslehrer der Schule laden alle Kinder der beiden vierten Klassen zur Abschiedsshabbat-Feier ein. Der Pandemie geschuldet natürlich online als Zoom-Meeting, aber just an dem Freitag um 18Uhr, wo wir mittags nach der Schule in Richtung Klassenfahrt aufbrechen. Also setze ich einen großen iMac mit auf die Liste der erforderlichen Gegenstände und kaufe zwei Pizzasteine für die Gasgrills damit ihr Challot backen könnt. Jetzt kann eigentlich nicht mehr viel schiefgehen.
Eine Woche vorher entbrennt dann noch eine Diskussion ob jeder Junge während der Shabbat-Feier eine Kippa tragen muss. Man ist sich einig, daß die Gruppe auf gar keinen Fall als jüdisch auffallen sollte und ich gehe davon aus es gibt entsprechende Instruktionen der Eltern an ihre Kinder. Jedenfalls herrscht große Besorgnis, die sich erst beruhigt, als die Religionslehrer Mützen akzeptieren und ich versichere den Pavillon unter dem ihr sitzt entsprechend mit Seitenteilen sichtschutzmäßig zu versorgen.
Ja, und dann war sie auf einmal einfach da: Die Klassenfahrt! Ein ganzes Wochenende haben rund zwanzig Kinder erst ihre Zelte (fast) alleine aufgebaut, mussten gar nicht ununterbrochen beaufsichtigt werden, sind nicht ertrunken, nicht verloren gegangen, waren viel zu lange auf, haben unser Boot nicht verwüstet und hatten offensichtlich ein wunderbares Wochenende.
Und seitens der Eltern scheint es auch nicht so furchtbar zu sein, daß wir das in Eigenregie durchgezogen haben. Davon stand zumindest nichts auf der Karte mit dem Geschenk, welches wir ein paar Tage später bekommen haben. Dafür auch hier nochmal ein Herzliches Dankeschön.
Ach ja, zum Thema nicht als jüdisch auffallen, haben die Kinder dann ihren ganz eigenen Lösungsansatz entwickelt: Freitag kurz vor 18Uhr donnert mehr als ein Duzend Kinder über Strand und Pool und krakeelt nicht gerade klanglos: „Wir haben Shabbat. Kommt alle her!“
Angriff war immer schon die beste Verteidigung, oder wie es Eure Mutter immer so schön formuliert: „Opfer waren wir lange genug.“
Shabbat Shalom.
2 Antworten auf „Der 119./ 67. Monat – Klassenfahrt“
Kommentare sind geschlossen.