Diese Sommerferien bleibt es beim „Alles ist anders“. Wir ziehen sozusagen weiter nach Norden. Irgendwann kommt Eure Mutter mit der Idee um die Ecke zwischen den schottischen Hebriden umhersegeln zu wollen. Konkreter gesagt uns segeln zu lassen.
Aber der Reihe nach: Ihr befreundeter Arbeitskollege Uwe hat einen Studienfreund namens Stefan und der wiederum besitzt die „Lady of Avenel“, einen 102ft-Zweimaster den er samt Crew für eine Woche in den Sommerferien an Arbeitskollege Uwe und uns verchartert. Aktueller Liegeplatz ist Castlebay, Insel Barra, Schottland, Nordostatlantik. Klinkt schon kalt, aber spannend, oder?
Eure Mutter platzt an irgendeinem Frühstück mit der fröhlichen Nachricht über Euch herein, nachdem sie das Ganze immerhin am Vorabend mit mir besprochen hat, immer versehen mit dem Hinweis: „Ist mal was anderes. Ich kann Uwe aber jederzeit absagen.“ Was soviel heißt wie: „Wie holen wir Euch für das Projekt ab?“
Das geht überraschend simpel, da Sarah Sophie folgert, wenn man schon auf der größten britischen Insel ist bleibt einem natürlich nicht anderes übrig als zwangsweise ein paar Tage in London bleiben zu müssen. Unmittelbar gefolgt von Leos Fundamentalblockade. Mehrtägige Stadtaufenthalte sind derzeit ausschließlich mit Stadienbesuchen denkbar. Während Sommerpause in der Scottish Premiership also schwierig. Du bist so sehr damit beschäftigt uns London auszureden, das du die hinreichende Bedingung für London komplett außer Acht lässt. Das ist mein Ansatzpunkt, Ablenkung ist also das Gebot der Stunde und ich verklickere Dir folgende Idee.
Nach dem Segeltörn fahren wir nach Glasgow, schauen uns nach einem Trikot von Celtic oder den Rangern um und setzen Deine Schwester und Mutter ins Flugzeug. Die Damen fliegen dann nach London, wir und Emma Richtung Newcastle, gehen dort auf die Fähre nach Amsterdam und sind am nächsten Vormittag bereits auf unserem Boot am Leukermeer. Wird aber noch besser: Das erste Rückrundenspiel von Fortuna ist genau an diesem Sonntag um 13:30 Uhr. Das können wir problemlos gucken, während wir auf die Fähre warten. Strahlende Augen. „Papa, daß hast Du Dir aber sehr gut überlegt. Genau so machen wir das. Dann ist das ja sogar doppelter Jungsurlaub auf zwei Booten. Der Fähre und unseres. Super!“ Von dem Segeltörn davor habe ich nichts mehr gehört und werte das als stillschweigende Zustimmung.
Emma braucht noch irgendeine Behandlung um ins Vereinigte Königreich einreisen zu dürfen und dann geht es auch schon los. Erst zu unserem Boot, in der irrtümlichen Annahme dort liegen die Neoprenanzüge von Euch. Dafür ernte ich noch bitterböse Vorwürfe in ein paar Tagen. Dann weiter in die Nähe von Amsterdam. Von hier auf die Nachtfähre nach Newcastle an die englische Ostküste kurz vor der schottischen Grenze. Einen Tag verbringen wir in Edinburgh was Leo überraschend gut erträgt. Ich vermute einen ursächlichen Zusammenhang mit dem Essen. In einem Vorort spült es uns an eine wohlgerühmte Lobsterbude die aber natürlich auch „Fish and Chips“ bereithält, Dein von nun an bevorzugtes oder besser gesagt ausschließliches Essen ist.
„God save the King!“
Von Edinburgh geht es nach Oban an der schottischen Westküste wo wir abermals eine Fähre besteigen. Diesmal ohne Auto, das bleibt hier, denn in Oban endet unser Segeltörn wieder. Abends landen wir dann in Castlebay auf Barra an und setzen mit dem Dingi auf den Zweimaster über. Emma muss an der ein oder anderen Gangway und Treppe noch etwas geschoben werden, meistert aber schließlich alles.
Wir beziehen unsere Kajüten und bunkern aus dem letzten Supermarkt für eine Woche noch ein paar Schachteln Bier. Die Crew ist über Leos einseitiges Speiseverhalten informiert und hält genügend Fish diesmal ohne Chips bereit. Fritteusen auf Segelschiffen sind wahrscheinlich keine gute Idee. Am nächsten Tag geht es los. Bestes Wetter, kein Wind daher sind wir zunächst unter Motor unterwegs. Das ändert sich aber glücklicherweise.
Die Tage ziehen dahin, kreuz und quer durch die Hebriden. Wir haben jedes Wetter und jeden Seegang dabei. Besonders von Letzterem kann Eure Mutter berichten, aber ich nicht hier das habe ich versprochen. Leo hat in den ersten Tagen überhaupt keine Zeit sich zu beschweren, da es mehrmals täglich seitens der Crew über Deck erklingt: „Leo! Rigging the sails!“ Tja, der kleine Seemann muss nämlich mit anpacken. Du schlägst dich wacker und es wird gezogen, was die Leinen hergeben. Das ist natürlich nicht so ganz ernst gemeint und es steht immer ein Mitglied der Crew hinter dir.
Erst nach drei Tagen fällt dir auf, daß deine Schwester hingegen offenbar direkt zum Steuermann befördert wird. Sarah Sophie steht ausnahmslos mit oder ohne Skipper am Ruder. Hier ist nix mit Matrosentätigkeit. Da wird gleich Kurs gehalten.
Das lässt Du natürlich nicht auf dir sitzen und am folgenden Tag steht „Käpt‘n Rotzlöffel“ am Steuerrad. Den Namen hast Du bereits vom ersten Tag an weg, wahrscheinlich ob Deiner zurückhaltenden Art Dich zu beschweren.
Unser Skipper meint sogar „Bei soviel Inbrunst kann er auch schon beim Ankerbier dabei sein.“ Das wolltest Du dann aber doch nicht, weil Dir einfach nicht erklärlich zu machen ist, wieso ein Anker nur hält, wenn es genug Ankerbier gibt. Macht aber nix, das versuche ich dann nochmal wenn wir auf eigenem Kiel in Holland sind.
Denn Ankerbier habe ich für mich aus Schottland mitgenommen. Das gibt es ab sofort bei uns an Bord auch.
Slàinte Mhath.